-
Ärztekammer fordert Einbindung bei Digitalisierung
Die Österreichische Ärztekammer fordert eine Einbindung in die Gesundheitsreform ….. LINK zum ARTIKEL
-
„eEltern-Kind-Pass-Gesetz – EKPG“ beschlossen
Bundesgesetz, mit dem nähere Regelungen zu einem Elektronischen Eltern-Kind-Pass getroffen werden (eEltern-Kind-Pass-Gesetz – EKPG) LINK zum GESETZ Betroffene Kundengruppen mit Verpflichtung zur Erfassung von Daten: (3) Gesundheitsdiensteanbieter, die Untersuchungen oder Beratungen im Rahmen des Eltern-Kind- Pass-Untersuchungsprogramms durchführen, sind 1. Ärzte und Ärztinnen für Allgemeinmedizin, 2. Fachärzte und -ärztinnen für a) Frauenheilkunde und Geburtshilfe,b) Kinder- und Jugendheilkunde,c) Orthopädie,…
-
Digitalisierung im Gesundheitswesen: Was bringt’s ? Wo hakt’s?
Es debattieren Florian Tursky, Staatssekretär für Digitalisierung und Telekommunikation im Bundesministerium für Finanzen aus Österreich und Felix Schneuwly, Head of Public Affairs bei Comparis (Schweiz). (33 Minuten PODCAST auf Spotify)
-
SVC-INFOMAIL: Informationen zum Suchtgiftkennzeichen in e-Rezept:
Sehr geehrte Damen und Herren, da wir in den letzten Tagen viele Anfragen zum Suchtgiftkennzeichen erhalten haben, möchten wir hier nochmals die wichtigsten Punkte für Sie zusammenfassen: Mit freundlichen Grüßen Ihr SVC Partnersupport Sozialversicherungs-Chipkarten Betriebs- und Errichtungsgesellschaft m.b.H. – SVC A-1020 Wien, Ernst-Melchior-Gasse 22 T: 050 124 714 – 0 F: 050 124 714 – 3776…
-
Entwurf: Eltern-Kind-Pass Gesetz
Ministerialentwurf betreffend Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz, mit dem nähere Regelungen zu einem Elektronischen Eltern-Kind-Pass getroffen werden (eEltern-Kind-Pass-Gesetz – EKPG) erlassen und das Gesundheitstelematikgesetz 2012, das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz, das Kinderbetreuungsgeldgesetz sowie das Familienlastenausgleichsgesetz 1967 geändert werden (Eltern-Kind-Pass-Gesetz) LINK zum Entwurf
-
Suchtgiftverschreibungen ab 1. Juli 2023; Information
Sehr geehrte Damen und Herren! Aus gegebenem Anlass erlaubt sich das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz wie folgt zu informieren:
-
Eckpunkte der Gesundheitsreform
Bund und Länder verhandeln den Finanzausgleich in dem auch eine neue Gesundheitsreform diskutiert wird. Dem ORF liegt ein (8-Seiten) Dokument dazu vor. Einer der wesentlichen Teile soll dabei die „Heranführung der Wahlärzte an das Kassensystem“ sein. Damit verbunden soll die Nutzung der eCard- und ELGA Infrastruktur sein. LINK zum Mittagsjournal-Beitrag
-
Neue Suchtgift Verordnung ab dem 1.7.2023
Information für Softwarehersteller, Ärzte und Apotheker: Gemäß § 18 (1a) Suchtgift Verordnung ist ab dem 1.7.2023 bei der Verschreibung von Suchtgiften im Wege des „elektronischen Rezepts“ (e-Rezept), die Kennzeichnung als Suchtgiftverschreibung ausschließlich über das im e-Rezept bereitgestellte Kennzeichnungsfeld sicherzustellen. LINK: Suchtgiftverordnung
-
Apotheken befürchten „holprige Umstellung“ auf E-Rezept ab 1. Juli
In wenigen Tagen endet die Möglichkeit, per Fernrezept verschriebene Medikamente in Apotheken abzuholen. Heimbetreiber sehen auf Pflegende Zusatzstress zukommen. (LINK zum Standard Artikel) Kommentar ÖMS: Wie die Mitglieder des Verbandes bereits vor 12 Monaten betont haben, so kommt die beschriebene Problematik nun (wirklich) in der täglichen Praxis an. Speziell für die Pflegestrukturen wurde daher auf…
-
ePRIVAT-Rezept aktueller Stand
Die von den Standesvertretungen der Ärzte und Apothekern grundsätzlich gewünschte Umsetzung des Privatrezeptes auf die patientenfreundliche elektronische Ausstellung und Einlösung des Rezeptes kann von den Softwareanbietern für Ärzte und Apotheken bereits im 3. Quartal 2023 geliefert und betrieben werden. Die nötigen zentralen Komponenten im eCard System stehen auch zur Verfügung. Vorbehaltlich der gremialen Zustimmungen der…